Registratur

Unsere Registratur ist zu diesen Zeiten vor Ort für Sie geöffnet:

Donnerstag, den 23. Jänner 14:00 - 21:00
Freitag, den 24. Jänner 07:30 - 16:00
Samstag, den 25. Jänner 08:00 - 15:00

Vorprogramm

Donnerstag, 23. Jänner 2025

15:00 - 17:00

Prä-Kongress

Vorsitz: Christian Pirich

15:00-15:30 Gregor Schweighofer-Zwink: Stellenwert der biphasischen SPECT/CT im Rahmen der Knochenszintigrafie
15:30-16:00 Christian Uprimny: Wertigkeit der FDG-PET/CT im N-Staging des Mammakarzinoms - Wann macht es Sinn?
16:00-16:30 Siroos Mirzaei: Nuklearmedizinische Bildgebung beim idiopathischen/atypischen PS
16:30-17:00 Michael Gabriel: PRRT bei NET – Patientenselektion und Timing
17:30 - 18:30

Meet&Greet mit Young-OGNT: Erfolgreich in die Facharztprüfung

zusammen mit Vorstandsmitglieder und Hans-Jürgen Gallowitsch

19:00 - 20:00 Eröffnung und Preisverleihung
Vorsitz: Michael Gabriel, Alexander Haug

Laudation durch Prim. Priv.-Doz. DDr.Robert Pichler

20:00 - 21:00

Festvortrag: Klimakrise und Scheinklimaschutz als Verhinderungsstrategie

Sprecher:

  • Reinhard Steurer
21:00 - 21:30

Willkommenscocktail

 

Kongressprogramm

Freitag, 24. Jänner 2025

08:00 - 09:30 Plenary Hybrid mit Zweigverein

Vorsitz: Siroos Mirzaei, Christian Uprimny

Sprecher:

  • Christina Tugendsam: FDG PET/CT beim Mammakarzinom: neuen Guidelines
  • Benedikt Schmiedinger: PET/MRT in der klinischen Anwendung
  • Miró Jungklaus: Behandlungsempfehlungen der Osteoporose basierend auf der Österreich-spezifischen Leitlinie
09:30 - 09:45 Pause
09:45 - 11:00 Präsidentensitzung: Medical applications of AI in diagnostic medicine

Vorsitz: Alexander Haug

Podiumsdiskussion:

  • Alexander Haug
  • Industry perspective: Antonis Kalemis (Siemens Healthineers)
  • Researcher´s perspective: Clemens Spielvogel (MUW)
  • Clinician's perspective: Kilian Kluge (MUW)
11:00 - 12:00 Symposium by Novartis
12:00 - 13:30 Plenary Chemie: Therapeutische Radiopharmaka Aussichten und Herausforderungen

Vorsitz: Cécile Philippe, Markus Mitterhauser

Sprecher:

  • Stefan Schmitl: Neue Entwicklungen am Markt - die zweite Welle der Radioligandentherapie
  • Andreas Kraßnigg (AGES): GMP Notwendigkeiten für die Herstellung therapeutischer Radiopharmaka in klinischen Studien
  • Clemens Decristoforo: Zugang zu neuen Radionukliden – das PRISMAP Projekt
  • Marie Brandt: Therapeutische Radiopharmazeutika - Praktische Aspekte aus Produktion und Qualitätskontrolle
  • Martin Kraihammer: Auswirkungen einer [177Lu]Lu-PSMA I&T-Therapie auf relevante Laborparameter von Patienten mit mCRPC
13:30 - 14:00 Lunch Symposium by Eli Lilly
14:30 - 16:00 Plenary Therapie: PSMA RLT: Tandemtherapie mit 225Ac/177Lu PSMA und andere Therapieschemata

Vorsitz: Michael Gabriel, Tatjana Traub-Weidinger

Sprecher:

  • Siroos Mirzaei: Rhenium-188-Therapie bei NMSC: Aktuelles und Ausblick
  • Fadi Khreish: PSMA RLT: Tandemtherapie mit 225Ac/177Lu PSMA und andere Therapieschemata
  • Oana Kulterer: lfd. Arzneimittelstudien außerhalb der PSMA RLT
  • Alexander Becherer: Stationäre versus ambulante PSMA RLT aus medizinischer Sicht
  • Georg Dobrozemsky: Stationäre versus ambulante PSMA RLT aus Sicht des Strahlenschutzes
16:30 - 18:00

OGNT Generalversammlung

19:00 - 22:00 Festabend (separates Ticket erforderlich)

 

Samstag, 25. Jänner 2025

08:30 - 09:30 Freie Vorträge

Vorsitz: Irene Virgolini, Oana Kulterer

Evaluierung vaskulärer Entzündungen mittels FDG-PET Scans in Prostatakarzinom-Patienten unter Hormontherapie

Holger Einspieler

Nicht-invasive Stoffwechselanalyse in der Positronenemissionstomographie: Semiquantitative Auswertung vs. Kinetic Modelling

Antonia Grosinger

Der Einfluss nuklearmedizinischer Bildgebung und Tumormarker auf die Prostatakarzinomdiagnostik

Michael Nürnberger

Automatische in-house Markierung und Qualitätskontrolle von [131I]MIBG

Elisabeth Plhak

Analyse von Bildartefakten im TOF-PET/CT Einfluss defekter Blockdetektoren auf die Bildqualität

Justin Teng

09:30 - 10:30 Symposium by Pfizer
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 11:45 RFA vs. OP von Schilddrüsenknoten

Vorsitz: Hans-Jürgen Gallowitsch

Sprecher:

  • Dirk Heute
  • Kurosch Borhanian
  • Alexander Becherer
12:00 - 13:00 Lunch Symposium by Amgen GmbH
13:00 - 15:00 Plenary Schilddrüse: Evidenzbasierte Radiojodtherapie

Vorsitz: Gundula Rendl, Wolfgang Buchinger

Sprecher:

  • Martha Hoffmann: Radiojod-refraktär - Definition und Implikationen beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom
  • Brigitta Schmoll-Hauer: Radiojod – der optimale posttherapeutische Scan
  • Anton Staudenherz: Radiojod – Indikationen abseits des Schilddrüsenkarzinoms
15:00-15:10 Abschluss

 

Technisches Programm

Freitag, 24. Jänner 2025

08:00 - 09:30

Session 1: RT-Symposium

Vorsitz: Christina Harris-Castellitz

Sprecher:

  • Mathias Wochinz: Lymphszintigraphien: „Sentinel Lymph Node“ und was sonst?
  • Sandra Laimer: Lymphabflussszintigraphie: Obere und Untere Extremität
  • Johannes Hardt: PET/CT-Quadra – eine neue Technologie

09:30 - 10:00 Pause
10:00 - 11:30

MTZV Generalversammlung

11:30 - 12:00 Pause
12:00 - 13:00

Session 2: RT-Symposium

Vorsitz: Benedikt Schmiedinger

Sprecher:

  • Johannes Heute: Neue Ergebnisse in der Fusionsbildgebung: 3D-Ultraschall und SPECT/CT
  • Tanja Schnalzer: Symbia Pro.specta SPECT/CT im Praxistest: Systemänderungen, Anwendungen und ein Blick in die Zukunft
 13:00 - 14:30  Pause
14:30 - 16:00

Session 3: OGNT Hauptkongress

17:00 - 18:30

OGNT Generalversammlung

18:00 - 22:00

Zamkemma (Nur für Mitglieder des MTZV)

Samstag, 25. Jänner 2025

09:00 -10:00

Session 4: RT-Symposium

Vorsitz: Teresa Hiden

Sprecher:

  • Laura Tross: Vergleich der konventionellen diagnostischen Möglichkeit zur präoperativen Lokalisation von Insulinomen mit Ga-68-NOTA-exendin-4
  • Eva-Maria Patronas: Bausatz Lu-177 Therapien

10:00 - 10:30 Pause
10:30 - 11:30

Session 5: RT-Symposium

Vorsitz: Lukas Hehenwarter

Sprecher:

  • Charlotte Sonneck-Koenne: Amyloid-PET
  • Gabriela Binder-Pötsch: Implementierung Rheniumtherapie
11:30 - 12:00

Preisverleihungen

  • DSD-Pharma Nachwuchspreis
  • THP Preis für den besten RT Vortrag
  • Verlosung Publikumspreis
12:00 - 12:30

Kongressabschluss

 

Poster

Die Peritonealszintigrafie in der Diagnostik eines pleuroperitonealen Lecks im Rahmen der Perionealdialyse

Ramin Tahmasebi

Erhöhte PSMA-Expression in benignen Wirbelkörper-Läsionen bei Patienten mit Prostata Karzinom

Kian Bayat

Europium-Verunreinigungen in Samarium-153 und deren Auswirkungen auf die Entsorgung

Christine Fritsch

PSMA-PET Indikation

Michael Kellner

Strahlenexposition bei der epidermalen Hochdosis-Rhenium-188 Therapie des weißen Hautkrebs

Farzaneh Adibpour

Download

Das finale Programm des 15. Nationalen Kongresses der OGNT finden Sie hier bereit zum Download.